Zeitstrahl

Die Entwicklung des nördlichen Bahnhofsumfelds ist ein wichtiges Zukunftsprojekt der Stadt, das die Stadtstruktur im Bereich City und Nordstadt maßgeblich prägen wird. Der Umbau des Hauptbahnhofs, die Neugestaltung der Stadtbahnhaltestelle und die Neuentwicklung des nördlichen Bahnhofsumfelds stehen dabei in engem Zusammenhang. Der Busbahnhof soll einen neuen Standort erhalten, wichtige z. Zt. minder- oder ungenutzte Flächen sollen qualitätsvolle Folgenutzungen erhalten. Im Fokus der städtebaulichen Entwicklung steht insbesondere auch der Übergang zur Nordstadt.

Um der Bedeutung des nördlichen Bahnhofsumfelds als zentraler Entwicklungsfläche gerecht zu werden, hat die Stadt Dortmund sehr frühzeitig einen umfassenden Beteiligungsprozess initiiert und im Verlauf der Planungen konsequent fortgesetzt. Der hier abgebildete Zeitstrahl benennt die wesentlichen Meilensteine, die im Projekt bisher erreicht wurden und die absehbar in Zukunft anstehen. Auf der linken Seite sind chronologisch die verschiedenen Formate der Beteiligung zu finden, während rechts maßgebliche Planungsschritte beschrieben sind.

Scrollen Sie sich durch den Planungsprozess und verschaffen sich einen Überblick über dieses Leuchtturmprojekt der lokalen Stadtentwicklung. Durch anklicken der jeweiligen Meilensteine werden weitergehende Informationen und Materialien aufgeklappt. Viel Spaß beim Stöbern!

2016
HBF Umfeld Nord Dortmund 10/2016 – Planungswerkstatt

In einer einwöchigen Planungswerkstatt sammelten Dortmunder Bürgerinnen*innen, Anwohner*innen, Grundstückseigentümer*innen sowie Vertreter*innen aus Politik, Gewerbe, Vereinen und Initiativen Ideen und entwickelten erste Konzeptgedanken. Nachdem große Teile dieses Stadtraumes bis dahin weitgehend außerhalb der Wahrnehmung der Bevölkerung blieben, wurde mit über 150 Teilnehmern allein an der Auftaktveranstaltung deutlich, dass die Entwicklung dieser markanten innerstädtischen Fläche auf großes Interesse stößt.

Parallel zur Planungswerkstatt fand an drei Vormittagen mit Vorschulkindern aus den Kitas Bülowstraße und Münsterstraße eine Planungswerkstatt für Kinder statt. Es entstanden zwei gestaltete Dioramen, die anschaulich zeigen, was den Kindern besonders wichtig ist und wie sie das Gebiet wahrnehmen. Diese Ideen, Wünsche und Anregungen fanden Berücksichtigung in der Aufgabenbeschreibung für den folgenden städtebaulichen Wettbewerb im Jahr 2017.

Flyer

Broschüre

HBF Umfeld Nord Dortmund
HBF Umfeld Nord Dortmund
HBF Umfeld Nord Dortmund
00:25 / 00:00
2017
HBF Umfeld Nord Dortmund 04/2017 – Städtebaulicher Wettbewerb: Auslobung

Aufgabe des städtebaulichen Wettbewerbs, der 2017 durchgeführt wurde, war es, ein funktional und gestalterisch schlüssi­ges Gesamtkonzept zu entwickeln, in dem auch  Ide­en aus der Planungswerkstatt Berücksichtigung fin­den sollten.

Die große Resonanz auf die Wettbewerbsauslobung mit über 60 Teilnahmebewerbungen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Polen und der Schweiz belegt die Attraktivität dieser anspruchsvollen Gestaltungsaufgabe.

Auslobung

HBF Umfeld Nord Dortmund
HBF Umfeld Nord Dortmund
HBF Umfeld Nord Dortmund
00:42 / 00:00
HBF Umfeld Nord Dortmund 12/2017 – Städtebaulicher Wettbewerb: Entscheidung

Unter Vorsitz von Prof. Peter Zlonicky, ehemaliger Universitätsprofessor in Aachen, Dortmund und Hamburg-Harburg sowie Gastprofessor in New York, Venedig, Trento, Zürich und Wien, hat die Jury aus den zwölf eingereichten Arbeiten vier Preise und zwei Anerkennungen vergeben. Den Entwürfen der Planungsbüros bk – bueroKleinekort aus Düsseldorf, raumwerk Gesellschaft für Architektur und Städtebau mbH aus Frankfurt/Main sowie Trojan + Trojan Architekten + Städtebauer BDA aus Darmstadt erkannte das Preisgericht jeweils einen ersten Preis zu.

Die Arbeiten der ersten Preisgruppe weisen nach Auffassung des Preisgerichts eine hohe Qualität auf, wobei die Planungsansätze und Entwurfskonzeptionen sehr unterschiedlich sind. Um die Bandbreite verschiedener Lösungsansätze zur Diskussion zu stellen und auch wirtschaftliche Aspekte weitergehend zu bewerten, verzichtete das Preisgericht bewusst auf eine abschließende Empfehlung für eine dieser Arbeiten. Die Jury empfahl, dass die Teams der erstplatzierten Arbeiten in einer weiteren Arbeitsphase ihre Beiträge vertiefen sollten.

Dokumentation

Pläne raumwerk

Alle Wettbewerbsbeiträge

HBF Umfeld Nord Dortmund
HBF Umfeld Nord Dortmund
2018
HBF Umfeld Nord Dortmund 01/2018 – Bürger*innendialog

Anknüpfend an den breit geführten Beteiligungsprozess mit einer viertägigen Planungswerkstatt im Oktober 2016 fand am Freitag, den 26. Januar 2018 ein offener Bürger*innendialog statt. Die drei mit einem ersten Preis ausgezeichneten Arbeiten wurden durch die Architekt*innen und Stadtplaner*innen öffentlich vorgestellt. Die anwesenden Beteiligten stellten Fragen und gaben hilfreiche Hinweise für die Überarbeitungsphase.

Am 29. Januar 2018 waren die Entwürfe darüber hinaus Thema im Forum Stadtbaukultur. Parallel wurden sämtliche Wettbewerbsbeiträge in einer mehrwöchigen Ausstellung präsentiert. Während des Ausstellungszeitraums konnten Meinungen und Anregungen zum Wettbewerb und dessen Ergebnissen entweder in einer Feedback-Box am Ausstellungsort hinterlegt oder über ein Feedback-Modul auf der Website der Stadt eingebracht werden.

Plakat Bürgerdialog

Plakat Ausstellung

Plakat Forum Stadtbaukultur

HBF Umfeld Nord Dortmund
HBF Umfeld Nord Dortmund
HBF Umfeld Nord Dortmund 04/2018 – Entwurfsüberarbeitung

Nachdem in dem städtebaulichen Wettbewerb Ende 2017 drei Arbeiten mit einem ersten Preis ausgezeichnet wurden, sollten in einer anschließenden Überarbeitungsphase diejenigen Fragestellungen geklärt werden, die im Wettbewerb nicht ausreichend beantwortet wurden. Neben den Empfehlungen des Preisgerichts flossen auch die Anregungen der Politik, der Grundstückseigentümer, der Nutzenden und der Öffentlichkeit in die Überarbeitung ein.

Vor diesem Hintergrund erhielt jedes der drei Büros eine individuelle Aufgabenbeschreibung. Alle Arbeiten wurden durch ein Empfehlungsgremium einer fachlichen Bewertung unterzogen. Im Fazit wurde festgestellt, dass das vorgelegte Konzept des Büros raumwerk Gesellschaft für Architektur und Städtebau mbH aus Frankfurt/Main ein Alleinstellungsmerkmal im Metropolraum Ruhr schaffen und so eine wichtige Impulswirkung sowie das gewünschte Aufbruchszeichen für Dortmund und die Nordstadt geben kann und daher unter dem Vorbehalt seiner Realisierbarkeit weiter verfolgt werden solle.

Pläne raumwerk

Alle überarbeitete Entwürfe

HBF Umfeld Nord Dortmund
HBF Umfeld Nord Dortmund 12/2018 – Ratsbeschluss: Prüfung auf Umsetzbarkeit

Um den überarbeiteten Entwurf von raumwerk auf diese Realisierbarkeit zu untersuchen, schlug das Empfehlungsgremium vor, bei dieser Arbeit vertiefend weitere Aspekte prüfen.

Der Rat der Stadt hat dementsprechend am 13.12.2018 beschlossen die Planung von raumwerk im Sinne einer Machbarkeitsstudie weitergehend detailliert zu prüfen. Dazu sollte auch ein externes Projektsteuerungs- und Beratungsbüro hinzugezogen werden.

HBF Umfeld Nord Dortmund
Bildrechte: Gaye Suse Kromer, Dortmund-Agentur
2019
HBF Umfeld Nord Dortmund 04/2019 – Bürger*innenwerkstatt

Im April 2019 wurde eine weitere Bürger*innenwerkstatt durchgeführt, um gemeinsam mit den Bürger*innen die Planung weiterzuentwickeln. Zunächst führten die Architekt*innen des Entwurfs im Rahmen einer Ortsbegehung durch das Planungsgebiet, bevor anschließend im Dietrich-Keuning-Haus zunächst die Planung vorgestellt wurde. Danach hatten die über 150 Teilnehmer*innen Gelegenheit, an Themen-Tischen mit lokalen Expert*innen zu diskutieren und Anregungen einzubringen.

Im Mittelpunkt der lebhaften Diskussion an drei Thementischen standen das Nutzungsspektrum im neuen Quartier, Fragen der künftigen Verkehrsabwicklung und städtebauliche Themen wie Durchlässigkeit, Höhenentwicklung, der neue Bahnhofsplatz Nord und die Rampe zum Park. Die Kommentare, Anregungen und Wünsche der Bürger*innenwerkstatt wurden gesammelt, dokumentiert und sollen im weiteren Planungsprozess Berücksichtigung finden.

Plakat

Flyer

Dokumentation

HBF Umfeld Nord Dortmund
HBF Umfeld Nord Dortmund
HBF Umfeld Nord Dortmund 06/2019 – Erarbeitung Machbarkeitsstudie

Den Hinweisen des Empfehlungsgremiums folgend und unter Berücksichtigung der Vorschläge aus der jüngsten Bürger*innenwerkstatt, wurde eine Machbarkeitsstudie erarbeitet. Besonderer Fokus wurde dabei auf die wirtschaftliche Dimension des Projektes gelegt. Zur Ermittlung belastbarer Kostenansätze hat die Stadt neben dem Entwurfsverfasser raumwerk auch das erfahrene Büro Drees & Sommer hierfür hinzugezogen.

Parallel hat die Deutschen Bahn einen zusätzlichen Bedarf an umfangreichen Büroflächen signalisiert und den Wunsch formuliert, diese im Zusammenhang mit der Entwicklung der Bahnhofsnordseite zu realisieren. Es wurde daher geprüft, ob sich ein entsprechendes Gebäude im vorliegenden Entwurf integrieren und sich dadurch vielleicht der nördlichen Bahnhofszugang sogar weiter akzentuieren ließe.

HBF Umfeld Nord Dortmund
HBF Umfeld Nord Dortmund
2020
HBF Umfeld Nord Dortmund 06/2020 – Ratsbeschluss: Weiterentwicklung des Projekts

In seiner Sitzung am 18.06.2020 hat der Rat der Stadt Dortmund mit großer Mehrheit auf Grundlage der vorgelegten Machbarkeitsstudie beschlossen, das Projekt weiterzuverfolgen und dazu entsprechende vorbereitende Maßnahmen einzuleiten.

Dazu gehört insbesondere die Erarbeitung eines Rahmenplans, bei dem in Fortsetzung der bisherigen umfassenden Beteiligungskultur wiederum Anregungen aus der Bürger*innenschaft einfließen sollen.

HBF Umfeld Nord Dortmund
03:25 / 00:00
HBF Umfeld Nord Dortmund 12/2020 – Online-Beteiligung

Da aufgrund der Corona-Pandemie keine klassischen Präsenzveranstaltungen möglich waren, eroberten die Bürger*innen den virtuellen Raum: Vom 7. Dezember 2020 bis zum 17. Januar 2021 konnten sich alle Interessierten auf einer eigens eingerichteten Internetseite des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes über das Projekt informieren. Die Tools zum Mitmachen luden dazu ein, einen Fragenkatalog beantworten, Kommentare zu schreiben und mit Hilfe eines Planungsspiels selbst Entwürfe für den neuen Park zu kreieren. Das Planungstool bot die Möglichkeit, gewünschte Nutzungen mit kleinen Symbolen auf der Fläche des künftigen Parks zu verorten. Auch in den sozialen Medien Facebook und Instagram wurde über das Projekt und die Beteiligungsmöglichkeiten informiert.

Insgesamt erstellten die Bürger*innen 114 Planungen. Den mühevoll gestalteten Entwürfen und ihren detailreichen Kommentierungen ist deutlich anzu­merken, dass die Nutzer*innen bei der Bearbeitung viel Spaß hatten. Es wurden mehr als 1.000 Stimmen bei der Beantwortung des Fragebogens gezählt. Dazu liegen etwa 200 frei formulierte Kommentare und über 500 Namensvorschläge für den Park vor.

Ziel der Beteiligung war es, aus den Hin­weisen der Bürger*innen konkrete Anforderungen für die kommenden Planungsschritte abzuleiten. Im Ergebnis konnten einige Leitprinzipien herausgear­beitet werden, die die Erkenntnisse der Beteiligung für die zukünftige Planung zusammenfassen. Sie werden als Planungsprämissen im Zuge der Rahmenplanung Berücksichtigung finden.

Dokumentation

Flyer

Plakat

01:25 / 00:00
2021
HBF Umfeld Nord Dortmund 02/2021 – Erarbeitung Rahmenplan

Der vorliegende Entwurf soll – insbesondere auch unter Berücksichtigung der im Rahmen der Online-Beteiligung eingegangenen Anregungen – weiterentwickelt und konkretisiert werden. Dies betrifft städtebauliche Aspekte ebenso wie verkehrliche oder freiraumplanerische Belange. Mit der Erstellung der Rahmenplanung wird die erforderliche, darauf aufbauende Bauleitplanung zielgerichtet vorbereitet.

HBF Umfeld Nord Dortmund
2022
HBF Umfeld Nord Dortmund 2022 – Formelle Beteiligung im Rahmen der Bauleitplanung

Im Zuge der nach derzeitigem Kenntnisstand und in Abhängigkeit des tatsächlichen Planungsfortschritts voraussichtlich Ende 2022 beginnenden Bauleitplanung, wird es weitere Gelegenheiten für die Bürger*innen geben, Anregungen zur Planung einzubringen. Ein qualifiziertes Bebauungsplanverfahren sieht hier zwei formelle Möglichkeiten vor: die sogenannte „frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung“ zu Beginn des Verfahrens sowie die später im Planungsprozess folgende öffentliche Auslegung.

HBF Umfeld Nord Dortmund 2022 – Umbau Stadtbahnhaltestelle

Der Umbau und die Erweiterung der Stadtbahnhaltestelle - die unter laufendem Betrieb stattfinden - sollen nach derzeitigem Planungsstand nicht vor Ende des Jahres 2022 abgeschlossen sein. Auch für dieses markante Bauvorhaben hat ein vorangegangener Wettbewerb den maßgeblichen Entwurf geliefert. Er sieht vor, die räumliche Form des Rohbaus mit seiner Struktur aufzunehmen. Ziel ist ein lichter und heller Bahnhof mit großer Transparenz, viel Emaille und Metall sowie Böden aus hellem Naturstein.
Die über 40 Jahre alte Anlage wird umgebaut, um den Ansprüchen an eine moderne, leistungsfähige und attraktive Stadtbahnanlage wieder gerecht zu werden. Dafür wurden unter anderem die Bahnsteige mehr als doppelt so breit ausgebaut und mit neuen Zugangsanlagen sowie Aufzügen im Mittelbereich ausgestattet - dies können die Fahrgäste schon jetzt zum Teil genießen. An den südlichen Zugängen werden den Fahrgästen zukünftig zusätzliche Fahrtreppen für mehr Komfort zur Verfügung stehen. Auch brandschutz- und elektrotechnisch und in Bezug auf die Barrierefreiheit wird die Anlage auf den neuesten Stand gebracht.
Neben der architektonischen Gestaltung wurde auch die künstlerische Gestaltung der Glasflächen an den Bahnsteigzugängen und den beiden Säulenreihen der Verteilerebene in einem Wettbewerbsverfahren entschieden. Die Londoner Künstlerin Kate Maestri wird ihr Glaskunstkonzept "Colours of Dortmund" umsetzen und damit ein prägendes Element der hellen und transparenten Stadtbahnanlage werden.

HBF Umfeld Nord Dortmund
Copyright DSW21
HBF Umfeld Nord Dortmund
Copyright DSW21
2023
2024
HBF Umfeld Nord Dortmund 2024 – Umbau DB-Verkehrsstation

Bahnsteig für Bahnsteig wird die Verkehrsstation am Dortmunder Hauptbahnhof seit 2018 umgebaut, um eine durchgängige Mobilitätsgerechtigkeit und eine den aktuellen Kundenanforderungen gerechte Verkehrsstation in einer der größten Stationen Nord-Rhein-Westfalens herzustellen. Der  Umbau in dessen Rahmen die Personenunterführung von 9,50 m auf 13,20 m aufgeweitet wird, erfolgt während des laufenden Betriebs und ist nicht zuletzt deswegen eine technische und logistische Herausforderung. Aktuell geht die Deutsche Bahn davon aus, den Umbau im Jahre 2024 abschließen zu können.

HBF Umfeld Nord Dortmund
Copyright DB E&C
HBF Umfeld Nord Dortmund
Copyright DB E&C
2025